Belichtet.net Stephan Siemon Naturfotografie
Bild zum Beitrag Windpark im Hohenbökener Moor?

Windpark im Hohenbökener Moor?

Es stehen Pläne im Raume, nach denen ein Unternehmen im Hohenbökener Moor einen Windpark errichten möchte. Alternative Energien schön und gut, wir brauchen sie. Aber dafür Lebensräume seltener, vom Aussterben bedrohter Tiere, zerstören? Es gibt wahrlich bessere Orte für den Betrieb von Windkraftanlagen.

Im Hohenbökener Moor sind unzählige seltener und schöner Tierarten beheimatet. Darunter Füchse, Rehwild, Hermeline, Marder, etliche Vogelarten wie zum Beispiel Eulen, Kauze, der große Brachvogel, Bekassinen oder Uferschnepfen und viele andere Bodenbrüter. Auch der Eisvogel und sogar der Pirol lassen sich vermehrt im Hohenbökener Moor nieder.

Viele Tierarten durfte ich im Hohenbökener Moor schon erleben und genießen. Hingegen durfte ich aber auch schon erleben, wie einzigartige Lebensräume durch Windparks zerstört wurden. Bestes Beispiel ist das Gebiet westlich von Sandfeld. Damals noch ein wunderschönes Gebiet mit seltenen Vogelarten, findet man dort heute allenfalls noch Rehe.

Das Hohenbökener Moor liefert vielen aussterbenden Tierarten einen einzigartigen Lebensraum, den ein Windpark vermutlich zerstören würde. Von diesen natürlichen Gebieten haben wir hier leider kaum noch. Laut EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) ist der Ausbau von Windenergie “im überragenden öffentlichen Interesse und dient der öffentlichen Sicherheit”. Dadurch – und durch die Erneuerung des Bundesnaturschutzgesetzes ist es möglich geworden, Windparks auch in Schutzgebieten zu errichten. Ich stimme zu, dass die Energiesicherhiet im öffentlichen Interesse ist. Aber ist es ein Grund, unsere ohnehin schon ziemlich gebeutelte Natur weiter einzuengen? Auch wenn es nur wenige Prozent der Fläche sind? Gibt es keine Alternativen, wie zum Beispiel Pflicht zur Solaranlage für alle Gebäudebesitzer? Sind es wirklich nur wenige Prozent Fläche? Schließlich müssen ja die Maschinen, Krane, Anlagen irgendwie dorthin? Dafür müssen zwangweise Straßen gebaut werden.

Vermutlich unendlicher Diskussionsstoff. Es bleibt nur abzuwarten und hervorzuheben, wie wichtig die Natur im Hohenbökener Moor ist.

Just my two cents

Alle Beiträge zum Hohenbökener Moor anschauen

Zeitungsartikel Delme-Report vom 12.03.2023

Ähnliche Beiträge

Nach dem Spielen eine kurze Pause

Nach dem Spielen eine kurze Pause

“Genug gespielt” denkt sich der Kleine und legt sich mal für einen Moment in die Sonne, während die vier Geschwister am Eingang des Fuchsbaus weiter spielen. Die Fähe sitzt die […]

Vegetarischer Fuchs genießt Farn

Vegetarischer Fuchs genießt Farn

Wohl nicht. Aber der kleiner Racker hat so ziemlich mit jeder Pflanze am Fuchsbau gespielt. Und er schaute mich an, als würde er fragen wollen “Möchtest Du auch etwas Farn?” […]

Welpe müde

Welpe müde

“Können wir bitte kurz Pause machen?” sagt der kleine Welpe zu seinem Geschwisterchen. Sichtlich ermüdet vom Umhergerangel und Spielen legen sich die Welpen kurz auf dem Waldboden ab um gleich […]